1 0

Schritt für Schritt Küchengarten einpflanzen

  • Einfach

Zutaten

Zubereitung

Dieser Beitrag enthält Werbung

Mein Küchengarten in der Großstadt München nimmt langsam richtig Form an. Zu meinem Gemüse sind jetzt noch ein paar weitere Kräuter, Peperoni und Erdbeeren hinzugekommen. Damit sich die Neuen wohlfühlen und ich lange etwas von meinen Pflanzen habe, muss bei dem Bepflanzen einiges beachtet werden. Was auch du bei deinen Pflanzen unbedingt berücksichtigen solltest erkläre ich dir nun Schritt für Schritt.

Zuerst solltest du dir deine Pflanzengefäße entweder passend zu den Pflanzen auswählen, oder  eben umgekehrt die Pflanzen passend zu deinen Pflanzengefäßen. Ich habe zweites gemacht, da ich wirklich schöne Blumentöpfe von der MY GARDEN CITY Serie von Emsa besitze.

 

Emsa Küchengarten einpflanzen 10

 

Anschließend ist es sehr empfehlenswert die Pflanzen in die Gefäße zu stellen, um zu schauen, wie die einzelnen Pflanzen angeordnet werden können. Am Besten ist es hier, die Pflanzen mit der richtigen Richtung in die Gefäße zu stellen, d.h. schau dir deine Pflanze genauestens an, hat sie z.B. eine schöne Seite, oder evtl. eine Art Rückwand, wo die Pflanze sich nicht von der besten Seite zeigt. Dreh die Pflanzen alle in die richtige Richtung.

Hinterher stell die Pflanzen genau so wie du sie pflanzen möchtest neben das Gefäß und wässer sie erneut. Hier kannst du die Pflanzen auch tauchen, sofern du das möchtest. Fragst du dich evtl. gerade was ich mit „tauchen“ meine?! So nennen wir Floristen es, wenn wir die Pflanzen tränken. Dazu musst du einfach einen Eimer mit Wasser füllen und die jeweilige Pflanze dann so lange in den Eimer halten, bis die Erde aufhört zu blubbern. Nun hat die Erde sich mit Wasser vollgesaugt!

 

Emsa Küchengarten einpflanzen 5

 

Damit das Wasser gut abtropfen kann, ist es empfehlenswert eine Drainage an den Boden anzubrigen. Diese Drainage kann ganz unterschiedlich aussehen. Als Drainage können z.B Hydrosteine, Scherben oder Steine verwendet werden. Sollte dein Gefäß kein Loch zum Abtropfen haben, ist es in diesem Fall sogar noch wichtiger, dass du eine Drainage verwendest.

Anschließend fülle die Erde zu 2/3 in dein Gefäß. Mache dann mit deinen Händen eine Kuhle an die Stellen, wo die Pflanzen eingepflanzt werden sollen. Nun musst du die Pflanzen eintopfen. Hierbei stell die Pflanzen so in das Gefäß, wie du sie schon zuvor arrangiert hattest. Fülle nun die Löcher mit der Erde. Dazu könntest du beispielsweise die Plastiktöpfe der Pflanzen verwenden, welche du anschließend sicherlich entsorgen wirst. Es ist sehr wichtig die Erde gut fest zu drücken. Überschüssige Erde welche ggf. über den Stielansatz der Pflanzen gelangt ist, muss entfernt werden. Sollte die Erde zu sehr absacken, füll nochmal etwas Erde nach. Wie du siehst ist das richtige Verhältnis bzw. die richtige Befüllung mit Erde immens wichtig.

 

Emsa Küchengarten einpflanzen

 

Am Rand deines Gefäßes empfehle ich dir immer eine Wasserrinne zu machen, damit das Wasser beim Gießen nicht über das Gefäß schwappt. Dazu einfach am Rand entlang die Erde etwas eindrücken.

Nun sind deine Pflanzen auch schon eingepflanzt. Zum Schluss ist es wichtig, die Erde nochmals zu gießen.

Vielleicht hast du auf meine Bildern schon erkannt, welche unterschiedlichen Pflanzen ich alle eingepflanzt habe, dennoch möchte ich sie dir auch noch einmal namentlich korrekt vorstellen. In dem größten Topf, befindet sich eine Erdbeere, welche sich schön an dem Rankgitter von Emsa hochzieht. In dem Hängetopf am Balkon befindet sich zum einen Thymian und zum anderen nochmals eine Erdbeerpflanze. Diese habe ich für den Hängetopf ausgewählt, da beide Pflanzen schön nach unten wachsen und so optisch gut harmonieren. In dem zweitgrößten Topf sind  Peperoni und Sauerampfer. Eine auf den ersten Blick sehr ungewöhnliche Kombination, die wie ich jedoch finde, auch visuell gut zusammenpassen. Wie du vielleicht merkst, habe ich meinen Fokus hier rein auf die Optik gelegt.Außerdem befinden sich in den weiteren Töpfen, Schnittlauch, Rucola und Petersilie.

Ich hoffe meine Erklärungen zum Beflanzen waren informativ und haben dir auch gut gefallen. Solltest du weitere Fragen zum Thema haben, kannst du mir natürlich jederzeit gerne schreiben.

Anika

ich bin Anika die Floristin welche sich hier kreativ entfaltet. Ich liebe es zu kochen, backen und meine Familie. Daher habe ich diese Seite erstellt um alles an einem Ort zu haben

vorher
Gefüllte Aubergine mit Tzatziki
weiter
Cashew Grillgemüse Dip

Kommentiere