


100 g Gemüsegrün | |
50 g Kerne oder Nüsse nach Wahl | |
150 g Olivenöl | |
80 g geriebener Parmesan | |
1 Knoblauchzehe | |
Salz | |
Pfeffer |
Ich habe es immer schade gefunden, wenn z.B. bei einem Bund Karotten ein Riesenhaufen Grün auf den Kompost wandert. Jetzt weiß ich es besser: Man kann aus vielen Gemüse-„Abfällen“ ein leckeres Pesto zaubern. Was sehr praktisch ist, denn so hat man immer ein Glas Urlaubsgefühle auf Vorrat im Kühlschrank, wenn man mal nicht weiß, was man kochen soll.
Das Schöne ist, dass man hier geschmacklich unendlich variieren kann, je nachdem, welche Zutaten man gerade im Vorratsschrank hat. Fröhliches Experimentieren!
Über mich:
Ich bin Kati: gelernte Gartenplanerin, Journalistin, Wahl-Wienerin, Naturliebhaberin, Genussmensch, Träumerin.
Ich wohne in einer Großstadt, in einer kleinen Wohnung mit Balkon, habe aber das Glück, auch ein Stückchen Gemüsegarten bewirtschaften zu können, und versuche, damit meinen Eigen
bedarf zu decken. Auch ein paar eigene Bienenstöcke stehen hier.
Immer auf der Suche nach dem „guten“ Leben, blogge ich auf kati-ist-draussen.at über Ökologie, Nachhaltigkeit, Selbstversorgung und alles, was mich da draußen begeistert.
1
Erledigt
|
Die Kerne oder Nüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie zu duften beginnen. Vorsicht, dass nichts anbrennt! |
2
Erledigt
|
Das Gemüsegrün waschen, trockentupfen, grob hacken und gemeinsam mit allen anderen Zutaten in einen hohen Mixbecher geben. Mit einem Pürierstab zerkleinern und vermixen. |
3
Erledigt
|
Das Pesto in saubere Marmeladengläser füllen. Oben noch etwas Öl draufgießen, damit sich ein konservierender Spiegel bildet. Gut verschließen. |
4
Erledigt
|
Im Kühlschrank hält sich das Pesto mehrere Wochen bis Monate. |
Kommentare Hide Comments
[…] Da ich es schade finde, wenn Gemüsegrün von Radieschen, Karotten, Roten Rüben, Sellerie oder Kohlrabi weggeworfen wird, zeige ich euch, wie man daraus ein Pesto zubereitet, das sich mehrere Wochen bis Monate im Kühlschrank hält. Das Rezept findet ihr hier: Reste-Pesto aus Gemüsegrün >>> […]