
500g Tellerlinsen | |
3 L Wasser | |
1,5 kg Kartoffeln | |
2 Bund Suppengrün | |
1 gr. Zwiebel | |
300g Dörrfleisch | |
2 Lorbeerblätter | |
5 cm Ingwer | |
Thymian | |
Majoran | |
Liebstöckel | |
Instant Gemüsebrühe | |
15 Wiener Würstchen |
Zusammen mit meinem Opa habe ich in diesem noch sehr jungem Jahr gekocht und zwar gab es bei uns Linseneintopf. Ein absoluter Klassiker im kalten Winter und mein Lieblingseintopf. Natürlich in der Dose fertigen Linseneintopf kann jeder kaufen, aber Linseneintopf kannst du auch ganz einfach und selbst kochen. Wenn du dann eine sehr große Portion kochst und mehrere Portionen einfrierst, lohnt es sich auch noch viel mehr und du kannst nicht sagen, dass es so viel Arbeit macht. Denn du machst dir nur einmal viel Arbeit und hast dann mehrere Portionen in der Tiefkühltruhe und kannst es immer nach belieben auftauen.
Mein Opa kauft sogar wenn es viel Zeit hat schon mal frisches Suppengrün und schneidet es in kleine Würfel und friert diese ein. Somit hat er immer Suppengrün da und es geht beim Kochen noch schneller.
Ein kleinen Tipp von meiner Ururoma hatte mein Opa auch noch, mach kein Salz in das Linsenwasser. Gemeinsam haben wir dann recherchiert warum?! Das Salz sollte man eigentlich in das Wasser machen, damit die Linsen nicht aufplatzen, da das Salz den Druck der Linse beim kochen halten. Wenn du jedoch möchtest, dass die Linse etwas aufplatzt, kannst du ruhig Salz mit in das Wasser geben. Wir haben kein Salz in das Wasser zusätzlich hinzugefügt, da dass Dörrfleisch schon sehr Salzhaltig ist und die instant Gemüsebrühe auch Salz enthält, haben wir kein weiteres Salz hinzugefügt.
Wie du sicherlich schon gemerkt hast, bin ich ein absoluter Familienmensch und was gehört zu der Familie dazu?! Ja richtig Traditionen. In vielen Familien ist es ja Tradition, dass die Rezepte und Kochkünste weitergereicht werden. Leider ist es heute nicht mehr so wie früher, die meisten Menschen nehmen sich nicht mehr die Zeit zu kochen und somit kochen sie auch nicht mehr mit ihren Kindern. Das Interesse daran die Kochkünste der Eltern oder Großeltern zu erlernen wird immer weniger.
Da ich aber viel Zeit mit meiner Familie verbringen möchte und auch so viel wie möglich von Ihnen zu erlernen, habe ich es mir als Aufgaben gemacht die Tradition zu kochen weiterzuführen. Als Stütze, Motivation und Notizbuch nehme ich diesen Blog. Somit bleiben alle Rezepte und gemeinsamen Erinnerungen meiner Familie erhalten.
1
Erledigt
|
Linsen einweichenDie Tellerlinsen über Nacht in 3 L Wasser einweichen. |
2
Erledigt
|
Das ganze Gemüse von dem Suppengrün und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. |
3
Erledigt
|
|
4
Erledigt
|
|
5
Erledigt
|
|
6
Erledigt
|
|
7
Erledigt
|
Nach 40 min. die Suppe mit den Gewürzen abschmecken. Evtl. nochmal etwas Instant Gemüsebrühe hinzufügen. |
8
Erledigt
|
Die Wiener Würstchen in kleine Scheiben schneiden und in den letzten 10 min. zu dem Eintopf hinzugeben. Anschließend etwas gehackte Petersilie unterrühren und fertig ist der Eintopf. |
Hide Comments
Hallo Anika,
toller Beitrag 🙂 Vor allem jetzt zur Winterzeit schmeckt so ein Eintopf besonders gut 😉 Ich habe momentan eine Blogparade zum Thema „Brauchtum und Tradition“ am Laufen – sie geht noch bis 13. Januar. Ich finde, dass dein Blogpost da gut mit reinpassen könnte, vielleicht hast du ja mal Lust und schaust vorbei? 🙂 Würde mich freuen! (Link: https://altmuehltaltipps.wordpress.com/2016/10/24/brauchtum-und-tradition/)
Liebe Grüße, Kerstin von Altmühltaltipps
Liebe Kerstin,
erst einmal vielen Dank.
Ja absolut ich bin auch ein absoluter Traditionsmensch. Gerne schreibe ich ihn noch etwas passend für deine Parade um. Ich freue mich.
Danke für dein Kommentar.
Liebste Grüße,
Anika
Hallo liebe Anika,
danke für dein Rezept. Ich war letztens im Supermarkt einkaufen und habe gesehen, dass die Linsen reduziert waren, also hab ich mir eine Packung gekauft. Problem: Ich wusste nicht, was ich damit machen soll, also liegen sie seit 2 Wochen in meinem Regal rum xD. Jetzt kann ich endlich damit kochen.
Merci und Liebe Grüße,
Hella
Liebe Hella,
sehr gerne 🙂 schön, dass ich dir helfen konnte. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Kochen und lass es dir schmecken.
Ganz liebe Grüße,
Anika
Ich liebe Eintöpfe, besonders Linseneintöpfe. Gerade jetzt im Winter schmecken die noch mal so gut. Danke für das Rezept!
Liebe Grüße
Kristin
[…] Lust auf ein richtig traditionelles Gericht habt, solltet ihr euch unbedingt den Linseneintopf von Vergissmeinnicht ansehen. Anika stellt hier das Rezept vor, das sie oft zusammen mit ihrem Opa gekocht hat. Da werden […]