0 0

Teile es

Or you can just copy and share this url

Zutaten

Für die Weinkisten
2 Weinkiste
Wasserfest Lack
16 Schrauben
8 Rollen
Teichfolie
Heißklebepistole
Schleifpapier
Umpflanzen
Drainage
z.B. Muttererde Erde
Keimlinge

Keimlinge umpflanzen – Gemüsegarten in der Großstadt

  • Einfach

Zutaten

  • Für die Weinkisten

  • Umpflanzen

Zubereitung

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Bereits vor einigen Wochen beschrieb ich, wie ich mein Gemüse ausgesät habe und nun sind meine Keimlinge so groß, dass ich sie in entsprechende Gefäße umpflanzen musste. Dazu habe ich Weinkisten mit wasserfestem Lack angestrichen, mit Folie ausgekleidet und auf Rollen gestellt. Somit besitze ich schöne und passende Balkonkästen, die durch Rollen auch noch mobil sind. Im Winter können die Balkonkästen so einfach an die Hauswand gerollt werden.

 

Wichtig beim Umpflanzen ist, dass die richtige Erde verwendet wird. Dies ist deshalb essenziell, da die Keimlinge nur in geeigneter Erde weiter wachsen können. Solltest Du die falsche Erde wählen, könnte es sein, dass die Keimlinge in kürzester Zeit kaputt gehen. Viele Erdsorten sind schon vorgedüngt. Dieser Dünger kann der Pflanze entweder beim Wachstum helfen oder vernichten. Deshalb ist es enorm wichtig, dass Du für Keimlinge die richtige Erde wählst. Wenn die empfindlichen Keimlinge in einer zu stark gedüngten Erde eingepflanzt werden, könnten die zarten Wurzeln verbrennen.

 

Keimlinge Umpflanzen 3

 

Aus diesem Grund empfehle ich für Keimlinge entweder Aussaat-Erde oder eine sehr natürliche Erde. Dementsprechend habe ich mich für die Muttererde von Nirvana entschieden. Diese organische Erde unterstützt meine Keimlinge beim Wachstum, da sie einen natürlichen Dünger hat, der nicht zu stark für die empfindlichen Keimlinge ist. Des Weiteren enthält die naturbelassene Erde viele wichtige Nährstoffe, die ein Keimling benötigt. Die Pflanzen benötigen immer frische Erde, da die Nährstoffe irgendwann aufgebraucht sind und so ist es wichtig, dass die Pflanzen jedes Frühjahr neue, frische und nährstoffreiche Erde bekommen.

 

Nachdem Du Deine Keimlinge in eine hochwertige Erde gepflanzt hast, werden die kleinen Schützlinge nur noch mit Wasser und Dünger gepflegt. Achte immer darauf, dass die Keimlinge nicht in der direkten Sonne stehen, aber trotzdem sehr viel Licht abbekommen.

 

Wie Du den Dünger anwendest, erfährst Du in wenigen Wochen in einem neuen Beitrag.

 

Schritt

1
Erledigt

Für die Balkonkästen...

Die Weinkisten mit Schleifpapier abschleifen. Anschließend mit einem wasserfesten Lack streichen. Sobald der Lack trocken ist, die Rollen mit einem Akkuschrauber befestigen. Die Kiste mit der Teichfolie auskleiden und am oberen Rand die Folie mit der Heißklebepistole festkleben.

2
Erledigt

Als erstes in die Weinkiste eine Drainage füllen. Diese Drainage könnte aus Hydrosteinen oder Kies sein und dient dazu, dass das Wasser ablaufen kann.

3
Erledigt

Anschließend das Gefäß mit Erde Füllen.

4
Erledigt

Die Keimlinge vorsichtig aus dem Topf pikieren und in die Erste pflanzen. Pass sehr gut auf, da die Keimlinge sehr zart sind. Die Keimlinge dürfen nicht zu tief in der Erde sitzen.

5
Erledigt

Zum Schluss die Erde gut fest drücken, dabei einen Rand am Gefäß in die Erde drücken, damit das Wasser nicht überlaufen kann. Hinterher die Erde sanft mit einer Wassersprühflasche besprühen. Achte darauf, dass die Keimlinge nicht Nass werden und anschließend in der Sonne stehen, da sie dadurch verbrennen können.

Anika

ich bin Anika die Floristin welche sich hier kreativ entfaltet. Ich liebe es zu kochen, backen und meine Familie. Daher habe ich diese Seite erstellt um alles an einem Ort zu haben

vorher
Vollkornflammkuchen mit buntem Gemüse
weiter
Einfacher Vintage Brautstrauß

Kommentiere