


Für den Waffelteig |
|
150g Zucker | |
175g Butter | |
3 Eier | |
300ml Milch | |
300g Mehl | |
1/2 Päckchen Weinstein-Backpulver | |
Für die Kirschen |
|
1 Glas Kirschen | |
1 EL Speisestärke | |
Außerdem |
|
Sahne | |
Puderzucker |
ich freue mich sehr heute bei Anika einen Gastpost schreiben zu können. Gerade auf einem frisch aufgeräumten Blog, der zugleich auch noch einen neuen Namen trägt, bringt man doch gern etwas vorbei.
Mein Name ist Daniela und ich blogge seit gut 3 ½ Jahren auf „danielas foodblog“ meine liebsten Koch- und Backrezepte. Oft sind diese histaminarm, da ich selbst an einer Histamin-Intoleranz leide und daher auf einige Lebensmittel verzichten muss.
Aus diesem Grund habe ich auch das Original-Rezept für Belgische Waffeln, die ich euch mitgebracht habe, etwas angepasst und statt Hefe lieber Backpulver genutzt. Hefe ist bei Histamin-Intoleranz nämlich leider nicht besonders gut verträglich.
Warum ich mich für Belgische Waffeln entschieden habe? Weil das ein absolutes Familien-Essen für mich ist und es ja auch bei Anikas Blog um das Thema geht.
Schon als Kind war ich gemeinsam mit meinen Großeltern gern an kalten Wintertagen nach langen Spaziergängen Waffeln essen. Und auch, wenn ich mich damals noch nicht für das Gesamt-Paket mit heißen Kirschen und Sahne erwärmen konnte (Puderzucker hat mir gereicht), esse ich es jetzt umso lieber.
Daher bringe ich euch heute ein Grundrezept für Belgische Waffeln ohne Hefe mit, damit ihr gemeinsam mit euren Liebsten ohne viel Aufwand schlemmen könnt.
Das Rezept ist übrigens auch für ein klassisches Herz-Waffeleisen nutzbar, die Belgischen Waffeln schmecken mir etwas besser, brauchen allerdings auch etwas mehr Zeit zum backen.
Liebe Anika,
herzlichen Dank, dass du mich als Gastblogger eingeladen hast! Ich wünsche dir ganz viel Erfolg bei deinem Blog-Neustart und freue mich sehr, dass ich heute Teil davon sein durfte.
Alles Liebe,
Daniela
1
Erledigt
|
Als erstes für den Waffelteig den Zucker mit der Butter und den Eiern aufschlagen. Danach das Mehl mit dem Backpulver mischen und zur Hälfte zum Teig geben. Gut unterrühren und dann die Milch dazu geben. Diese ebenfalls unterrühren. Zuletzt das restliche Mehl dazu geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. |
2
Erledigt
|
Ein Waffeleisen erhitzen, eventuell mit etwas Öl fetten, und den Waffelteig nach und nach ausbacken. In einem Belgischen Waffeleisen braucht das etwa 10 Minuten. |
3
Erledigt
|
Währenddessen die Kirschen andicken. Dafür das Glas Kirschen zusammen mit dem Kirschsaft in einen Topf geben, kurz aufkochen lassen und vom Herd ziehen. Einen Esslöffel Speisestärke mit etwa vier Esslöffeln kaltem Wasser vermischen und zu den heißen Kirschen geben. Die Kirschen dann noch einmal ein bis zwei Minuten köcheln lassen, bis sie angedickt sind. |
4
Erledigt
|
Die Belgischen Waffeln dann zusammen mit den heißen Kirschen, frisch geschlagener Sahne und etwas Puderzucker genießen! |
Hide Comments
Danke Daniela, auch das Rezept sieht vielversprechend aus. Bereits ein anderes Rezept ausprobiert und einfach lecker! Da kriegt man sofort Lust drauf. Wird auf jeden Fall nachgemacht!
Danke für das Rezept der Belgischen Waffeln. Yummy! 🙂
Lg
clarita | https://la-vita-e-bella.de/berlin/food/
[…] Falls ihr Lust habt, schaut doch mal bei Anika vorbei und entdeckt dort mein Rezept für Belgische Waffeln ohne Hefe: zum Rezept […]
Es gibt scheinbar viele original Rezepte… Von meine Mutter bekam ich (gebürtiger Belgier) dieses. Den Teig nennt man „4/4“.
Zutaten: 1Kg Mehl – 1Kg feinen Zucker – 1 Kg Sanella – 10 Eier trennen.
Mehl mit Zucker mischen. 10 Eigelb dazu geben und gut durchmixen. Butter oder Sanella flüssig aufwärmen und gut mit dem Mehl durchmixen. Eiweiß zu Schnee schlagen mit eine Prise Salz. Eischnee Teil für Teil im Teig unterrühren. Den Teig im Kühlschrank fest werden lassen (am besten über Nacht)
Den Teig ausbacken, gibt ± 50 Waffeln. Mit ein original belgisches Waffeleisen dauert jede Waffel 4-5 Minuten.
Bon appétit !